Startseite [spacer] Scheer PAS Integration [spacer] Scheer PAS API Management
Befreien Sie Ihre Daten - schützen Sie Ihre Unternehmenswerte
Heben Sie das Potenzial Ihrer Daten in einer sicheren, skalierbaren Umgebung. APIs machen Prozesse effizienter und optimieren die Nutzung vorhandener Daten, egal wo diese liegen. Eine API-Management-Lösung hilft Unternehmen alle Schnittstellen im Griff zu behalten und die Nutzung zu optimieren.

Warum ist API Management sinnvoll?
Viele IT-Systeme bedeuten unter Umständen auch viele APIs. Um deren Nutzung, Zugriffe und Veröffentlichung im Griff zu behalten ist ein API Management System wichtig. Es bedeutet Sicherheit für Ihr Unternehmen. Zugriffe und Nutzung der APIs werden geschützt, unterschiedliche Versionen einer API können zentral gespeichert und organisiert werden, öffentliche als auch private Schnittstellen können über eine URL angeboten und Zugriffe zentral gesteuert werden. Damit sind Ihre APIs optimal gesichert und Ihr Unternehmen ist gegen kriminelle Angriffe geschützt. Sie entscheiden wer Zugriff auf Ihre Daten hat!

Überblick
Mit einem API Management System katalogisieren, versionieren und dokumentieren Sie alle eingesetzten APIs, die dann über Gateways veröffentlicht werden. Als Gateway bezeichnet man eine zentrale Stelle, an der sämtliche Anfragen an ein System gesammelt werden. Neben den Basis-Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung, Autorisierung, digitaler Verschlüsselung und digitaler Signatur nutzt ein API Gateway beim Aufruf von Services die Sicherheitstechnik Reverse Invoke. Dank dieses Schutzmechanismus reduzieren Sie Lücken auf ein Minimum.
Komfortable Verwaltung
Die Verwaltung der Schnittstellen erfolgt durch die Zuordnung von APIs, Plänen, Verträgen und Clients zu Gruppen, genannt Organisationen. Benutzer einer Organisation erhalten bestimmte Rollen. Zum Beispiel darf ein Benutzer mit der Rolle API-Viewer alle APIs einer Organisation sehen, aber nicht editieren.
Eine interaktive Konsole unterstützt Entwickler bei der Definition und Dokumentation der Schnittstelle. Durch Analyse- und Reporting-Funktionen wird klar, wie Entwickler APIs einsetzen und wie Apps genutzt werden. Trends können aufgegriffen werden um sicherzustellen, dass die API die Anforderungen der Entwickler und der Anwendungen erfüllt.
Bereitstellung
Die Bereitstellung einer Programmierschnittstelle erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst muss die API ausgewählt bzw. neu angelegt werden. Daraufhin werden ein oder mehrere Pläne, bestehend aus einer Gruppe von Policies, definiert. Danach werden ein API-Benutzer (Client) und ein Vertrag erstellt. Der Vertrag verknüpft einen bestimmten Plan mit einer API. Pro Kunde können beliebig viele Verträge angelegt werden.
Die Verwendung der einzelnen APIs kann Entwicklern, Partnern und auch Endkunden flexibel angeboten werden. Scheer PAS API Management ist schnell anpassbar und ermöglicht den direkten Import von xUML Service Endpoints.
Rechte und Rollen
Für die Verwaltung einer großen Anzahl von Schnittstellen müssen APIs, Pläne und Kunden in Gruppen, sogenannte Organisationen, eingeteilt werden. Die Nutzer innerhalb einer Organisation erhalten Berechtigungen in Form von Rollen. Zum Beispiel darf ein Benutzer mit der Rolle „API-Viewer“ alle APIs einer Organisation sehen, aber nicht editieren.

Alle Benefits auf einen Blick
Lassen Sie uns über die passende API Management-Lösung für Ihr Unternehmen sprechen.

Integrierter API Katalog für Scheer PAS Services

Zentralisierte Verwaltung der Nutzer, Zugriffe und Authentifizierungen

Individualisiertes User-Interface mit Zusatzfunktionen wie Developer Portal und Kibana

Swagger UI mit integrierter Try-Out-Funktion

Leistungsoptimierung auf Grundlage von Zugriffskontrollen und Metriken
