Scheer PAS Blog

Software­produzent statt Software­konsument?

Machen Sie sich unabhängig und holen Sie die Innovationskraft dahin zurück, wo sie hingehört – in Ihr Unternehmen!

Die Fähigkeit, eigene Software-Lösungen zu entwickeln und somit schnell und flexibel auf die verschiedensten Herausforderungen reagieren zu können, wird für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein.

Prepared for the uncertain

Gartner stellt CIOs auf unsichere Zeiten ein. Das Marktforschungs- und Beratungshaus empfiehlt, mit vielen kleinen, schnell korrigierbaren Schritten auf ein bewegliches Ziel zu zugehen. IDC geht in einer Studie davon aus, dass sich genau aus diesem Grund innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre fast jedes Unternehmen – und zwar unabhängig von der Branche – zu einer „digitalen Innovationsfabrik“ entwickeln wird. Klar ist: Tempo ist das Gebot der Stunde. Die Beute geht an die Schnellsten – vorausgesetzt, sie haben eine strukturierte und gleichzeitig flexible Strategie zum Aufbau ihres digital-nativen Unternehmens im Gepäck.

Paradigmenwechsel

Dieser Wandel bedingt (neben der weiteren Nutzung geschäftskritischer Standard-Software wie etwa CRM-, Finanz-, HCM-, Procurementsysteme, etc.) die interne Entwicklung von Software, um den wachsenden und wechselnden Ansprüchen, Erwartungen und Vorlieben der Kunden gerecht zu werden.

Dabei ist es essentiell für den Erfolg dieser Strategie, dass neu entwickelte Applikationen nahtlos in die unternehmenseigenen IT-Systeme und Prozesse Integriert werden. Nur so können Unternehmen für Kunden und Partner wirkliche Mehrwerte mit digital optimierten Produktangeboten und Dienstleistungen schaffen.

Das Thema ist deshalb also nicht nur schnelle Prozessautomatisierung durch eine Kombination aus Low und Pro Code Applikationsentwicklung. Gleichzeitig geht es um die intelligente Integration, die flexible Anbindung von Fremdsystemen, die sichere Dokumentenübertragung oder die sinnvolle Einbindung von KI zur Entscheidungsunterstützung.

Nur das gesamte Paket wird die Effizienz der operativen Prozesse und die Rentabilität des Unternehmens signifikant verbessern und sowohl seinen Kunden als auch den Mitarbeitern eine digital verbesserte Benutzererfahrung bieten.

Die Weltwirtschaft wird immer digitaler – Covid-19 wird diesen Prozess beschleunigen.

IDC schätzt, dass bis 2023 die Fähigkeit der Unternehmen, ihre eigenen digitalen Innovationen zügig auf den Markt zu bringen, eine zentrale Wettbewerbsanforderung sein wird. Durch Covid-19 wird es eher früher soweit sein, da Unternehmen durch diese weltweite Katastrophe die Dringlichkeit immer bewusster wird, selbstbestimmt und unabhängig Innovationen und Veränderungen in den Prozessen umsetzen zu können. Ob innerhalb des Unternehmens, im Kundenkontakt oder in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern – von der Fähigkeit, die eigenen digitalen Innovationen zügig auf den Markt zu bringen, wird die Wettbewerbs- und die Zukunftsfähigkeit einer Organisation abhängen.

Sie machen sich Gedanken darüber, wie das gehen soll? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Scheer PAS Product Marketing Sybille Langenbahn
Sybille Langenbahn
Senior Marketing Manager
Let's Talk Change!
Anruf
E-Mail
Weitere interessante Themen
Kundenstimmen
Unser Ziel? Ihr Erfolg! Lesen Sie mehr über unsere Kunden. Wir unterstützen Sie partnerschaftlich und langfristig zu allen Themen rund um Prozessautomatisierung.
Knowledge Corner
kompakt. informativ. up-to-date. Schauen Sie unseren Experten in den Scheer PAS Online Sessions live über die Schulter und erfahren Sie mehr zu Features und Functions in unseren Whitepapers.
Presse & News
Presse & News aus der Welt von Scheer PAS - Blogbeiträge, News, Case Studies & Pressemitteilungen