Scheer PAS Blog

Composable Technology - Warum es wichtig ist, in die Zukunft zu investieren

In der heutigen Geschäftswelt sind Technologie und die flexible Reaktion auf Änderungen unverzichtbar geworden. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren und ihre IT-Systeme entsprechend anzupassen. Hier kommen sogenannte Composable Applications bzw. Composable Technology ins Spiel.

Flexibilität durch Composable Applications

Composable Technology ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur wie Lego-Steine zusammenzusetzen und zu kombinieren. Dies bedeutet, dass jedes IT-System und die dort vorhandenen Funktionen einzeln verwaltet und skaliert werden können, ohne dass andere Teile der Applikationen um Unternehmensnetzwerk beeinträchtigt werden. Dadurch können Unternehmen ihre IT-Systeme schnell und einfach an ihre Geschäftsanforderungen anpassen, ohne dass sie ihre gesamte IT-Infrastruktur und bestehende, nicht betroffene Prozesse ändern müssen.

Ein weiterer Vorteil von einem Composable Enterprise ist die Flexibilität. Da Unternehmen ihre IT-Systeme einfach zusammenfügen und trennen können, können sie ihre Ressourcen optimal nutzen und ihre IT-Infrastruktur so gestalten, dass sie perfekt auf ihre spezifischen Geschäftsanforderungen zugeschnitten ist.

Kosteneffizienz und schnelle Bereitstellung von IT-Systemen

Composable Technology ermöglicht es auch, IT-Systeme schneller und kosteneffizienter zu entwickeln und bereitzustellen. Da IT-Systeme modular aufgebaut sind, können Unternehmen bestehende Komponenten wiederverwenden und somit Zeit und Kosten sparen. Beispielsweise kann die bereits implementierte Funktion zur Bonitätsprüfung bei einer Kreditfreigabe einer Bank in neuen Applikationen wiederverwendet werden. Oder aber auch bestehende Integrationsprozesse, in denen wichtigen Stammdaten aus einer Kundendatenbank schon abgerufen werden, in einem neuen Prozess direkt wiederverwendet werden, ohne Funktionalität redundant zu entwickeln.

Wiederverwendung von Komponenten und Aufbau von Packaged Business Capabilities

Zusätzlich kann in einem Repository für alle Composable-Komponenten sog. Packaged Business Capabilities aufgebaut werden. Die schafft nicht nur Transparenz über die bisher in einem Unternehmen entwickelten Softwarebausteine und Funktionen, sondern ermöglicht auch die schnelle und flexible Wiederverwendung in einem Unternehmen, was abteilungsübergreifend zu noch mehr Einsparungspotenzialen führt und Software immer robuster werden lässt, da Komponenten breiter eingesetzt werden.

Zuverlässigkeit und Sicherheit durch Composable Enterprise

Schließlich bieten Composable Enterprise auch eine höhere Zuverlässigkeit und Sicherheit. Da jedes IT-System einzeln verwaltet wird, kann eine Störung in einem Teil des Netzwerks die anderen Teile nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus können Unternehmen ihre IT-Systeme so gestalten, dass sie optimal geschützt sind, indem sie spezielle Sicherheitsfunktionen integrieren. Technisch gesehen werden dazu APIs (Application Programming Interfaces) genutzt, um bspw. einen sicheren Datenaustausch zwischen unternehmensinternen oder auch unternehmensübergreifenden Prozessen zu ermöglichen und stets die Kontrolle zu behalten.

Investition in die Zukunft: Nutzen Sie die Vorteile von Composable Technology

Insgesamt bietet Composable Technology Unternehmen viele Vorteile, von einer besseren Flexibilität und Kosteneffizienz bis hin zu höherer Zuverlässigkeit und Sicherheit. Investitionen in diese Technologie können dazu beitragen, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre IT-Systeme schnell und effizient an ihre Geschäftsanforderungen anzupassen und so einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.

Für Unternehmen, die auf eine schnelle und flexible IT-Infrastruktur angewiesen sind, ist es daher unerlässlich, in Composable Technology zu investieren. Diese Technologie kann helfen, IT-Systeme schneller und kosteneffizienter zu entwickeln und bereitzustellen und sicherzustellen, dass Unternehmen auf Veränderungen in der Geschäftswelt schnell und effizient reagieren können.

Gemeinsam in die Zukunft: Kontaktieren Sie uns für Lösungen im Bereich Composable Enterprise

Investieren Sie also in die Zukunft und nutzen Sie die Vorteile von Composable Technology, um Ihr Unternehmen erfolgreicher zu machen. Scheer PAS unterstützt Sie bei Ihrem Weg in die Welt der Composable Technology und bietet Ihnen individuelle Lösungen, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten und Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand der Technologie bringen. Kontaktieren Sie uns jetzt und erfahren Sie mehr über unsere Lösungen für Composable Enterprise.

KI Künstliche Intelligenz Podcast
Sharam Dadashnia
Product Management
Weitere interessante Themen
Kundenstimmen
Unser Ziel? Ihr Erfolg! Lesen Sie mehr über unsere Kunden. Wir unterstützen Sie partnerschaftlich und langfristig zu allen Themen rund um Prozessautomatisierung.
Knowledge Corner
kompakt. informativ. up-to-date. Schauen Sie unseren Experten in den Scheer PAS Online Sessions live über die Schulter und erfahren Sie mehr zu Features und Functions in unseren Whitepapers.
Presse & News
Presse & News aus der Welt von Scheer PAS - Blogbeiträge, News, Case Studies & Pressemitteilungen
Künstliche Intelligenz hält Einzug bei der Polizei im Saarland

KI-gestützte Plausibilitätsprüfung von Unfallhergängen mit Scheer PAS spart 80 % der Aufwände.

Pressemitteilung

Die Polizei im Saarland automatisiert mit Scheer PAS die Plausibilitätsprüfung von Unfallhergängen. Mit Hilfe der Application Composition Platform (ACP) und künstlicher Intelligenz wird der Prüfaufwand um ca. 80% reduziert. Zweite erfolgreiche Automatisierungslösung mit Scheer PAS nach aSÜP - der Lösung für die Sicherheitsüberprüfung von Anträgen zur Aufenthaltsbewilligung. Hochqualifizierte Mitarbeiter werden von zeit- und kostenintensiven Routinetätigkeiten befreit und haben mehr Zeit für Ihre Kernaufgaben.

Robert Müller Geschäftsführer Scheer PAS

Neues Buch von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer

Timing – zum effektiven Umgang mit der Zeit: Erfahrungen und Empfehlungen von August-Wilhelm Scheer

In diesem Buch schildert Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer seine spannenden Erkenntnisse im Umgang mit der Zeit.

Als Wissenschaftler, Unternehmer, Politikberater und leidenschaftlicher Jazz-Saxophonist hat er erlebt, wie wichtig gutes Zeitmanagement für den Erfolg ist. Eine Gelegenheit beim Schopf zu fassen, erfordert blitzschnelles Abwägen von Risiken und Chancen, und als Jazz-Musiker ist das richtige Timing die Basis für kreative Improvisation.

Weitere Informationen

Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer
Scheer Group

com! professional

Self-Service-Analysen: Daten verwerten mit Analytic Process Automation (APA)

Der Artikel „Automatisierte Datenanalysen“ stellt das Konzept der Analytic Process Automation (APA) vor und erklärt, wie dieses Werkzeug einer datengestützten Transformation Daten, Geschäftsprozesse und Mitarbeiter in Self-Service-Lösungen verbindet.
KI Künstliche Intelligenz Podcast

Sharam Dadashnia
Chief Data Scientist Head of Advances Technologies
Scheer PAS

Reduktion der Papierdokumente von 500.000 auf 0

XXXLutz

Der Auslieferungsprozess ist im Handel oft die Achillesferse der Auftragsabwicklung. Fehlende Transparenz durch manuelle Prozessschritte führt zu Ungenauigkeiten und Fehlern.

Durch die Digitalisierung dieses letzten Abschnittes der Auftragsabwicklung machen Sie allen Prozessbeteiligten das Leben leichter, verbessern den Kundenservice und erhöhen Ihre Effizienz.

man-using-tablet-packing-boxes-Paragraph_Image Hoch

Erzählen Sie uns von Ihrer Herausforderung!

Wobei können wir Ihnen helfen?
Midrange Magazin

Digitalisierung mit Augenmaß bedeutet: „IT follows Process“

Flexibel und agil reagieren – so lautet das Gebot der Stunde, nicht nur für den Mittelstand. Die Anforderungen der Kunden ändern sich und sie fordern vor allem mehr Flexibilität in den Prozessen. Digitalisierung macht zwar vieles möglich, aber wie entscheidet man, was im eigenen Unternehmen sinnvoll ist?

Zum Artikel
KI Künstliche Intelligenz Podcast

Sharam Dadashnia
Product Management
Scheer PAS

Digitalisierung des internen Antragswesens

BVG - Berliner Verkehrsbetriebe

Durch die Digitalisierung und Automatisierung des internen Antragswesens reduziert die BVG die Aufwände der Mitarbeiter um 60%. Eine benutzerfreundliche Lösung hilft bei der digitalen Transformation der internen Prozesse und entlastet die Mitarbeiter bei bislang zeitaufwendigen aber nicht wertschöpfenden Tätigkeiten.

Digitalisierung Prozessautomatisierung Scheer PAS bei der BVG

Erzählen Sie uns von Ihrer Herausforderung!

Wobei können wir Ihnen helfen?
Scheer PAS Blog

Software­produzent statt Software­konsument?

Machen Sie sich unabhängig und holen Sie die Innovationskraft dahin zurück, wo sie hingehört – in Ihr Unternehmen!

Die Fähigkeit, eigene Software-Lösungen zu entwickeln und somit schnell und flexibel auf die verschiedensten Herausforderungen reagieren zu können, wird für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen von entscheidender Bedeutung sein.

Prepared for the uncertain

Gartner stellt CIOs auf unsichere Zeiten ein. Das Marktforschungs- und Beratungshaus empfiehlt, mit vielen kleinen, schnell korrigierbaren Schritten auf ein bewegliches Ziel zu zugehen. IDC geht in einer Studie davon aus, dass sich genau aus diesem Grund innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre fast jedes Unternehmen – und zwar unabhängig von der Branche – zu einer „digitalen Innovationsfabrik“ entwickeln wird. Klar ist: Tempo ist das Gebot der Stunde. Die Beute geht an die Schnellsten – vorausgesetzt, sie haben eine strukturierte und gleichzeitig flexible Strategie zum Aufbau ihres digital-nativen Unternehmens im Gepäck.

Paradigmenwechsel

Dieser Wandel bedingt (neben der weiteren Nutzung geschäftskritischer Standard-Software wie etwa CRM-, Finanz-, HCM-, Procurementsysteme, etc.) die interne Entwicklung von Software, um den wachsenden und wechselnden Ansprüchen, Erwartungen und Vorlieben der Kunden gerecht zu werden.

Dabei ist es essentiell für den Erfolg dieser Strategie, dass neu entwickelte Applikationen nahtlos in die unternehmenseigenen IT-Systeme und Prozesse Integriert werden. Nur so können Unternehmen für Kunden und Partner wirkliche Mehrwerte mit digital optimierten Produktangeboten und Dienstleistungen schaffen.

Das Thema ist deshalb also nicht nur schnelle Prozessautomatisierung durch eine Kombination aus Low und Pro Code Applikationsentwicklung. Gleichzeitig geht es um die intelligente Integration, die flexible Anbindung von Fremdsystemen, die sichere Dokumentenübertragung oder die sinnvolle Einbindung von KI zur Entscheidungsunterstützung.

Nur das gesamte Paket wird die Effizienz der operativen Prozesse und die Rentabilität des Unternehmens signifikant verbessern und sowohl seinen Kunden als auch den Mitarbeitern eine digital verbesserte Benutzererfahrung bieten.

Die Weltwirtschaft wird immer digitaler – Covid-19 wird diesen Prozess beschleunigen.

IDC schätzt, dass bis 2023 die Fähigkeit der Unternehmen, ihre eigenen digitalen Innovationen zügig auf den Markt zu bringen, eine zentrale Wettbewerbsanforderung sein wird. Durch Covid-19 wird es eher früher soweit sein, da Unternehmen durch diese weltweite Katastrophe die Dringlichkeit immer bewusster wird, selbstbestimmt und unabhängig Innovationen und Veränderungen in den Prozessen umsetzen zu können. Ob innerhalb des Unternehmens, im Kundenkontakt oder in der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern – von der Fähigkeit, die eigenen digitalen Innovationen zügig auf den Markt zu bringen, wird die Wettbewerbs- und die Zukunftsfähigkeit einer Organisation abhängen.

Sie machen sich Gedanken darüber, wie das gehen soll? Lassen Sie uns darüber sprechen!

Scheer PAS Product Marketing Sybille Langenbahn
Sybille Langenbahn
Senior Marketing Manager
Let's Talk Change!
Anruf
E-Mail
Weitere interessante Themen
Kundenstimmen
Unser Ziel? Ihr Erfolg! Lesen Sie mehr über unsere Kunden. Wir unterstützen Sie partnerschaftlich und langfristig zu allen Themen rund um Prozessautomatisierung.
Knowledge Corner
kompakt. informativ. up-to-date. Schauen Sie unseren Experten in den Scheer PAS Online Sessions live über die Schulter und erfahren Sie mehr zu Features und Functions in unseren Whitepapers.
Presse & News
Presse & News aus der Welt von Scheer PAS - Blogbeiträge, News, Case Studies & Pressemitteilungen
Pressemitteilung

Scheer bündelt Technologie­kompetenz in einem Softwarehaus

Zusammenführung von Technologie-, Prozess-, KI- und Integrationskompetenz in der Scheer PAS Deutschland GmbH

Saarbrücken, 30.03.2020

Mit Wirkung vom 01.04.2020 bündelt die Scheer Holding die Technologie-, Prozess-, KI- und Integrationskompetenz verschiedener Beteiligungen der Scheer Gruppe zu einem Softwareunternehmen, der Scheer PAS Deutschland GmbH in Saarbrücken.

Die Scheer PAS Deutschland GmbH wartet mit einem klaren Angebotsprofil auf und konzentriert sich auf die marktorientierte Weiterentwicklung und internationale Vermarktung der eigenentwickelten gleichnamigen Technologieplattform Scheer PAS. Scheer PAS ist eine Technologieplattform (PaaS), die eine Komplettlösung für Unternehmen im Digitalisierungsprozess bildet und als einziges Produkt am Markt die Kernfunktionen Automatisierung, Integration und Applikationsentwicklung umfassend und integrativ abdeckt...."

Mehr lesen
Bankstil.de

Mit Platform as a Service zu mehr Agilität und Nutzerorientierung

Dr. Wolfram Jost sieht in Platform as a Service Lösungen großes Differenzierungspotenzial für Banken. Standardisierung auf der einen und innovative Services und Produkte auf der anderen Seite sind die Grundvoraussetzungen für Banken um an der Kundenschnittstelle noch wahrgenommen zu werden.

Zum Artikel
Wolfram Jost, CPO Scheer PAS

Dr. Wolfram Jost
CPO | Scheer GmbH