Robotic Process Automation – Was ist das?
Robotic Process Automation beeinhaltet…
Robotic Process Automation beeinhaltet…
…die nächste Stufe der klassischen Automatisierung von Prozessen
Automatisierung und Darstellung von Abläufen mithilfe des Low-Code Ansatzes
…die Roboter-Simulation eines Menschen
Nutzung vorhandener Schnittstellen mit Usern wird durch Roboter simuliert
… das Anlernen des Roboters durch den Fachanwender
Die Abteilung kann ihre Prozesse selbst automatisieren
… die Nutzung von künstlicher Intelligenz
Informationsgewinnung aus unstrukturierten Daten
Die Nutzung des Software-Roboters gestaltet sich recht simpel. Im Grunde ähnelt RPA einem Video, das zunächst aufgezeichnet werden muss bevor es abgespielt werden kann.
Am Beispiel von Excel läuft dies wie folgt ab:
Ein Beispiel für die Arbeit mit Excel und RPA:
Wir nehmen einmal an, Sie möchten ein Adressenverzeichnis erstellen, das dann per Mail im Verteiler an mehrere Personen versendet und anschließend veröffentlicht werden soll. Die Adressen müssen aus verschiedenen Excel-Tabellen zusammengetragen werden.
Zunächst öffnen Sie dazu das Scheer PAS RPA-Programm. Die Aufzeichnung muss mit dessen Hilfe gestartet werden. Daraufhin sind alle Excel-Tabellen, die relevante Adressen enthalten, zu öffnen. Markieren Sie die Felder, in denen sich die Informationen befinden, die Sie kopieren möchten, und kombinieren Sie die Adressen in einer der Tabellen oder einer neuen Datei. Anschließend rufen Sie Ihr Mailprogramm auf und verfassen eine neue E-Mail. Senden Sie die Nachricht an den entsprechenden Verteiler. Beenden Sie an dieser Stelle die Aufnahme des Roboters, der das Aufgenommene nun direkt wiedergeben kann. In diesem Fall öffnet er, wie zuvor gelernt, die Tabellen, kopiert die Adressen, fügt sie ein und sendet die vollständige Datei per Mail an den angegebenen Verteiler.
Multi-Channel-Communication
Mithilfe von Robotic Process Automation lassen sich auch die komplexesten Abläufe automatisieren. Eine Multi-Channel-Communication Strategie in Support Prozessen und im Customer Management wären Beispiele für solch ein komplexes System. Kontakt nehmen Kunden wahlweise per Telefon, Mail oder über Chatsysteme auf. In jedem dieser Szenarien ist der Erstkontakt, mit dem sich der Kunde konfrontiert sieht, ein Bot. Er kommuniziert also zunächst mit einer digitalen Intelligenz. Über diese werden Anfragen erfasst und zugeordnet, benötigte Informationen erfragt und dem zuständigen Ansprechpartner letztlich das passende Ticket zugeordnet.
Automatisierung von Legacy Systemen
Legacy-Systeme, wie beispielsweise Cobol, IBM oder auch MainFrame Applikationen, werden in bestimmten Branchen noch immer verwendet. So kann man sie etwa im Stahlbau oder dem Versicherungsgewerbe finden. Üblicherweise handelt es sich dabei um veraltete bzw. eingefahrene Systeme, die nicht länger angepasst werden oder überhaupt anpassbar sind. Um diese alten Systeme unproblematisch und ohne Datenverluste in Ihre modernisierte Systemlandschaft einzubetten und zu automatisieren, empfiehlt sich eine Integration mit RPA.
Periodenverschiebung im SAP
Die Robotic Process Automation kann darüber hinaus zum Einsatz kommen, um eine Automatisierung von immer wiederkehrenden Routinearbeiten vorzunehmen. Beispiele hierfür wären etwa Quartalsabschlüsse oder Periodenverschiebungen im unternehmenseigenen ERP-System.