Startseite [spacer] Process Automation & Development [spacer] Artificial Intelligence
Von der Digitalisierung zur Automatisierung mit künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz macht Prozesse effizienter.
Die Stärken von künstlicher Intelligenz liegen für Prozesse in der Entscheidungsunterstützung und Automatisierung. Durch die direkte Einbindung von State of the Art KI-Technologien in Business Prozesse wird die intelligente Automatisierung einzelner Aktivitäten bis zur End-to-End Automatisierung des gesamten Prozesses ermöglicht. Ein integriertes Monitoring der KI-Services gewährleistet die ständige Verfügbarkeit und eine gleichbleibende Performance.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Technologie, die auf Machine Learning basiert, und menschliche Intelligenzprozesse auf Basis von künstlichen neuronalen Netzen simuliert. Im Rahmen der Prozessautomatisierung wird Anwendungen durch eine Kombination aus fortschrittlichen Algorithmen autonome Entscheidungsfähigkeit verliehen, um automatisierte Abläufe und Entscheidungen vorzunehmen.
KI Services für effiziente Prozesse
KI-Services werden anhand der Anforderungen Ihres speziellen Prozesses von Data Scientists konzipiert und entwickelt. Experten kümmern sich um Aufbau und Funktionsweise des Algorithmus, trainieren die Künstliche Intelligenz und sorgen für die nahtlose Integration in den Prozess.
Eine bereits trainierte KI kann jederzeit nachtrainiert werden, um zusätzliche Potenziale zu erschließen. Das Nachtrainieren erfolgt auf einer zusätzlichen Infrastruktur, sodass die erneut trainierte Künstliche Intelligenz im laufenden Betrieb unterbrechungsfrei gegen die alte ausgetauscht wird.
Architektur
Es gibt den Development Cycle für Aufbau und Training einer KI und den Operationalization Cycle für den operativen Betrieb. So wird sicher gestellt, dass die lernende (Development Cycle) und die ausführende Einheit (Operationalization Cycle) strikt getrennt voneinander behandelt werden. Damit kann die KI in einem speziell ausgebauten Rechenzentrum trainiert werden und nach dem Training wieder über Scheer PAS bereitgestellt werden.

Schnittstellen, Monitoring und Nutzung der KI
Mit Scheer PAS API Management werden die notwendigen Schnittstellen zur Verwendung der KI zentral verwaltet und abgesichert und können Entwicklern, Partnern und Kunden bereitgestellt werden.
Um den effizienten Einsatz der KI sicherzustellen, erkennt das zentrale Monitoring, ob es Stoßzeiten gibt, zu denen die KI mit einer höheren Belastung beansprucht wird, oder Zeiten, in denen keine Anfragen kommen und die KI gestoppt werden kann. So werden Ressourcen optimal genutzt und die hohe Verfügbarkeit Ihrer KI sichergestellt, egal ob On-Premises oder in der Cloud.
Künstliche Intelligenz und Normen
Wir wenden die neuesten Standards der KI Normung an. So stellen wir sicher, dass KI Anwendungsfälle nachhaltig, ethisch korrekt und nach den aktuellsten Sicherheitsstandards „Made in Germany“ umgesetzt werden.
Durch die Mitwirkung bei der Erstellung der "Deutsche Normierungs-Roadmap Künstliche Intelligenz" sind wir als Scheer PAS von Anfang an mit dabei und lassen die neuesten Standards in unsere Plattform einfließen.

Warum AI mit Scheer PAS?
- Nahtlose Einbindung der künstlichen Intelligenz in den Prozess
- Trennung von Entwicklung/Training und operativem Betrieb
- Automatische Skalierung der KI-Nutzung bei hoher und niedriger Last
- Wiederverwendung eines KI Services für mehrere Prozesse
- Möglichkeit zur Trennung der Infrastrukturkomponenten
- Training auf kritischen Daten im Firmennetz
- Ausführung der KI in der Cloud (nur Metadaten in Form eines fertig trainierten Modells verlassen die Firma)
- Möglichkeit zum Training in der Scheer Cloud mit Potential zur Kostenreduktion
- Automatische Skalierung der KI-Nutzung bei hoher und niedriger Last