Welche Szenarien rechtfertigen eine Anschaffung?
Es gibt drei allgemeine Dimensionen, an denen sich Ihre Szenarien festmachen lassen.
Endpoints – Welche Protokolle habe ich?
Ihre zu integrierenden Systeme laufen on-premise, in der Cloud, auf mobilen Endgeräten oder auf Smart Devices. Typischerweise sind jeweils unterschiedliche Kommunikationsprotokolle vorherrschend. So laufen SQL, iDoc, EDI und FTP on-premise. In der Cloud nutzen Sie SOAP, REST oder ODATA und Ihre Smart Devices AMQP. Setzen wir nun eine Middleware ein, wird die Komplexität Ihrer Protokolle versteckt. Die zu integrierenden Systeme können einfach mit Ihrem Protokoll in der Middleware eingebunden werden.
Deployment – Welche Netzwerk-Topologie habe ich?
Wenn Ihre zu integrierenden Systeme über ein komplexes Netzwerk, sprich on-premise, Cloud oder Mobile Devices, verteilt sind, schafft die Middleware Transparenz. Sie stellt Konnektoren bereit, die Ihren Systemen eine „lokale“ Verbindung erlauben. Daraus resultiert, dass diese Systeme sich nicht um Aspekte wie Firewalls und DMZ sorgen müssen.
Natürlich muss die Middleware auch irgendwo betrieben werden. Idealerweise sollte sich Ihre Integrationsplattform in der Nähe Ihrer Systeme befinden. So bieten sich eine On-Premise Installation, Betrieb in der Cloud als IPaaS, embedded Lösungen oder eine Mischung dieser Modelle an.
Integration Patterns – was will ich womit, warum integrieren?
Hier wird grob zwischen vier verschiedenen Varianten unterschieden: Datenintegration, Prozessintegration, Anwendungsintegration sowie B2B Szenarien.
Datenintegration behandelt die Synchronisation von Daten über mehrere verteilte Systeme. Zum Beispiel Produktstammdaten zwischen ERP und Online-Shop oder ETL Szenarien mit dem entsprechenden Monitoring.
Prozessintegration behandelt die Integration einer Kundenbestellung über die verteilten Systeme Online-Shop, ERP, Logistik, Payment, CRM und ein Monitoring des übergreifenden Prozesses.
Anwendungsintegration behandelt die nahtlose Integration von verteilten Anwendungen. Zum Beispiel die Bereitstellung von on-premise ERP-Funktionalität oder Daten on demand für eine Tablet-App im technischen Außendienst.
B2B Szenarien wie zum Beispiel die Integration von Systems of Record mit denen von B2B Partnern mittels elektronischen Datentransfer (EDI).
Jedes dieser Szenarien birgt unterschiedliche Herausforderungen, jede davon rechtfertigt den Einsatz einer Middleware. Sollten Sie sogar an mehreren Stellen Überschneidungen mit Ihren Szenarien haben, ist die Middleware eine lohnende Investition für Ihr Unternehmen.